Ki Márton napján libát nem eszik, egész évben éhezik – tartja a mondás. Hétvégén itt van Szent Márton ünnepe, készüljünk fel hát mi is az ünnepre egy különlegességgel. Márton-napi libasült, kicsit másként, mint megszoktuk. De mindenképpen érdemes kipróbálni. Jó étvágyat hozzá! Viel Spaß!
Zutaten
1 junge Gans (ca. 3 kg)
6 säuerliche Äpfel
300 g Backpflaumen
3 EL geriebenes Schwarzbrot
1 EL Zucker
1 Liter Brühe
1 Becher Sahne
Salz, Pfeffer, Thymian, Beifuß
Paprikapulver, edelsüß
Zubereitung
Gans innen und außen mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Thymian einreiben. Äpfel schälen und achteln, Backpflaumen halbieren. Schwarzbrot und Pflaumen mit etwas Salz und Zucker mit den Äpfeln mischen, in die Gans füllen.
Gans auf den Rost legen, in die Fetpfanne darunter 1/2 Liter Wasser geben, ca. 3 Stunden garen (200 Grad). Nach der Hälfte der Zeit die Gans wenden, zum Schluß mit Salzwasser bestreichen, und die Hitze verstärken. Gans warmstellen.
Bratensatz mit Brühe ablöschen, in einen Topf geben, Fett abschöpfen. Mehl mit Sahne verrühren, Sauce binden, mit Salz, Pfeffer und Beifuß abschmecken. Mit Apfelrotkohl und kleinen Kartoffelklößchen servieren
Forrás: chefkoch.de
Egy kis segítség
e Gans (-, -¨e) – liba
säuerlich – savanyú
gerieben – lereszelt
r Beifuß (-es) – fekete üröm
edelsüß – édesnemes
einreiben (-ie-, h.-ie) – bedörzsöl
achteln (-te, h.-t) – nyolc részre vágni
e Fettpfanne (-, -n) – sütőtepsi (konkrétan a sütő tepsije, az egészen lapos)
garen (-te, h.-t) – megpuhít
s Salzwasser (-s) – sós víz
r Bratensatz (-es, -¨e) – sütés után megmaradó zsír
abschöpfen (-te, h.-t) – lefölöz
abschmecken (-te, h.-t) – ízesít
r Apfelrotkohl (-(e)s) – párolt almás vöröskáposzta
s Kartoffelklößchen (-s) – krumpligombóc