die Kehrschaufel (-, -n)
szemeteslapát
die Kerze (–, -n)
gyertya
“In der Küche wurden Kerzen angezündet und das Feuer geschürt”
Die Kerze, die vorgeht, leuchtet schön.
das/der Kesselgulasch (-(e)s, -e/-s)
bográcsgulyás
Kesselgulasch wurde zuerst in Ungarn gekocht.
das Kind (-(e)s, -er)
gyermek
Auch mit seinen 45 Jahren war er noch ein Kind.
das Kind mit dem Bade ausschütten
der Kirschbaum (-(e)s, -¨e)
cseresznyefa
Wir haben einen Esstisch aus Kirschbaum.
Wenn man den Kirschbaum nicht zerreißt und den Nußbaum nicht zerschmeißt, so steht es nicht wohl im Lande.
die Kirsche (–, -n)
cseresznye
Hast Du schon die Kirsche im Garten gesehen?
mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen
die Kirschtorte (–, -n)
meggytorta, cseresznyetora
Wollen wir heute eine Kirschtorte backen?
der Kleiderschrank (-(e)s, -¨e)
ruhásszekrény
Häng deine Hemde in den Kleiderschrank auf!
er ist ein Kleiderschrank
die Kniescheibe (-, -n)
térdkalács
Die Kniescheibe schützt die Gelenkhöcker des Kniegelenks.
der Knoten (-s, -)
konty; csomó
Csomóként a hajók sebessége is.
Wilhelmina steckt ihre Haare oft zu einem Knoten auf.
den gordischen Knoten durchhauen