
Der menschliche Körper (Az emberi test)
Bertold Lehmann ist sechs Jahre alt und besucht den Kindergarten. Heute haben sie einen speziellen Tag, sie lernen nämlich alles über den menschlichen Körper. Eine Kinderärztin und ein Biologer besuchen seine Gruppe und sie erzählen viel Interessantes.
Der Biologe fängt an, und zeigt ein Bild über den Aufbau des menschlichen Körpers. Er stellt eine Frage:
- Was können wir von außen sehen? Welche Körperteile kennt ihr?
Die Kinder wollen zuerst nicht antworten, so hilft Herr Tierstunde (so heisst nämlich der Wissenschaftler) den Kleinen.
- Okay, was sitzt ganz oben auf dem Körper?
Jetzt nimmt der erste Knabe Mut und sagt:
- Der Kopf.
- Sehr schön – lobt ihn Herr Tierstunde. – Kannst du es uns auf dem Blid zeigen?
Der Junge geht zu der Tafel und zeigt auf den Kopf.
- Was alles gibt es noch auf einem Kopf?
Jetzt wollen die anderen schon antworten und sie schreien durcheinander. Herr Tierstunde sagt:
- Okay, denn machen wir es so. Wer einen Körperteil nennen kann, der hebt die Hand, meldet sich, und ich rufe jemanden zur Tafel und ihr könnt mir und den anderen die Körperteile zeigen. Richtig so?
Es klappt unheimlich gut. Die Kinder sind sehr begeistert und sie zählen die verschiedenen Körperteile der Reihe nach auf. Zuerst sprechen sie über den Kopf. Der Kopf ist mit Haaren bedeckt, zumindest bei den meisten Menschen. Links und rechts am Kopf finden wir je ein Ohr. Die Vorderseite des Kopfes nennen wir das Gesicht. An dem Gesicht sehen wir die Stirn, die Augen, die Nase, den Mund und das Kinn. Der Hals verbindet den Kopf mit dem Rest des Körpers.
Beim oberen Teil des Körpers (Oberkörper) finden wir die beiden Schultern. Sie können breit, schmal oder ganz normal sein. An den Schultern finden wir jeweils ein Arm mit Hand. Zwischen den Schultern ist die Brust, darunter der Bauch. Unterhalb beginnen die beiden Beine. Dazwischen ist das Geschlechtsorgan. Unsere Beine bestehen aus zwei Teile, die das Knie verbindet. Den oberen Teil nennen wir Oberschenkel, den unteren Teil Unterschenkel oder Wade. Am unteren Ende des Beines sitzt der Fuß. Den ganzen Körper bedeckt die Haut.
Auf diesen kleinen Vortrag folgt eine kurze Jausenzeit, aber dann hören sie Frau Ichhelfedir, der Kinderärztin sofort zu. Sie erzählt über die wichtigsten Organe des Menschen. Sie beginnt auch hier im oberen Bereich. Unter den Haaren und der Haut wohnt das Gehirn, das zentrale Steuerorgan des Körpers. Es verarbeitet Informationen, verknüpft Wissen und steuert den Rest des Körpers. Die Augen, die Nase, die Ohren, der Mund und die Haut senden dem Gehirn die Informationen. Das Gehirn koordiniert unsere Bewegungsabläufe, Gedankengänge und Körperfunktionen.
Frau Ichhelfedir fragt die Kinder:
- Wisst ihr, welche Organe es in dem Hals gibt?
Das ist aber für die sechsjährigen Kinder eine schwere Frage. Sie können sie nicht beantworten, so erklärt die Kinderärztin weiter.
Der Hals ist unter dem Kopf, und hier finden wir die Speiseröhre, die Luftröhre und viele Blutbahnen, also es sorgt für die Durchblutung des Körpers. In der Brust klopft das Herz. Das Herz pumpt das Blut durch den gesamten Körper. Das Blut ist der Kraftstoff unseres Körpers, ähnlich wie das Benzin für ein Auto.
- Unser Herz sitzt auf der linken Seite, direkt hinter unserem Brustkorb. Legt doch mal eine Hand auf eure linke Brust und fühlt wie es klopft – schlägt Frau Ichhelfedir vor, dann setzt sie fort.
In der Brust finden wir noch außerdem die Lungen. Die Lunge ist zum Atmen da, sie sorgt für den Luftaustausch. Wir haben Lungen, deshalb können wir einatmen und ausatmen. Die Rippen schützen das Herz und die beiden Lungenflügel. Unterhalb von Herz und Rippen gibt es noch eine Reihe weiterer Organe: die Leber, die Gallenblase, die Milz, der Magen, der Dick- und der Dünndarm, die Nieren und die Harnblase. Unsere Leber verschwindet die giftige Stoffe aus dem Körper. Sie baut alles ab, was für unseren Körper schlecht ist. Außerdem produziert die Leber Eiweiße, speichert Glukose, also Zucker, und Vitamine. Die Nieren machen das Blut sauber. Der Magen ist für die Verarbeitung von der Nahrung zuständig. Wenn wir essen oder trinken, dann muss unser Magen arbeiten.
In den Armen und Beinen – und eigentlich nahezu in den gesamten Körper, verlaufen Knochen und Muskulatur, Blutbahnen und Sehnen.
Über das Skelett des menschlichen Körpers spricht wieder Herr Tierstunde, aber erst nach der Mittagspause, denn die Kinder sind schon ein bischen müde und hungrig. Sie brauchen eine längere Pause. So können sie wieder richtig auf das Thema konzentrieren. Jetzt machen sie ein Spiel zusammen. Sie bekommen Bilder über die verschiedenen Knochen und Organen, und sie müssen den ganzen Körper aus den Bildern zusammenstellen. Inzwischen erzählt Herr Tierstunde weiter.
Die wichtisgsten Knochen unseres Skellets sind der Schädel, die Wirbelsäule, das Schlüsselbein, die Rippen, der Oberarmknochen, die Finger, das Becken, der Oberschenkelknochen, die Kniescheibe, das Schienbein und die Ferse.
Dann will er weitergehen und ganz detailliert über die Arme sprechen. Aber die Kinder können nicht mehr aufpassen. Das waren schon zu viele Informationen für sie.
Bertold ist aber ganz begeistert. Er erzählt zu Hause alles über den Körper. Und am Abend, im Bett liegend, zählt er alle Körperteile seines Kuschelbäres auf. Er möchte es eigentlich tun. Aber er ist nach diesem langen Tag sehr müde, so schläft er nach zehn Minuten ein. In seinem Traum arbeitet er als Kinderarzt.