
Das Leben in einer Großstadt (Élet a nagyvárosban)
Hanganyag:
Flora lebt in Budapest. Es ist eine Großstadt, sogar eine echte Weltstadt. Heute lernen wir vieles über die Großstädte.
Die Großstadt ist natürlich ganz anders als ein Dorf. Dort verkehren viele Fahrzeuge: Autobusse, Straßenbahnen, Obusse, Taxis und manchmal auch die U-Bahn (die Metro). Die Stadtbewohner kennen die Verkehrslinien, aber für die Fremden ist das oft ein großes Problem. Manchmal fehlen in den Bus- und Straßenbahnhaltestellen die Fahrpläne. Die Touristen können an allen Bahnhöfen Taxihaltestellen finden, aber die Taxis sind sehr teuer, und leider betrügen die Taxifahrer manchmal die Touristen.
Die Luft einer Großstadt ist nicht so rein, die vielen Abgase verschmutzen die Luft. Die Autofahrer können nur schwer oder überhaupt keinen Parkplatz finden. Das Parken in der Innenstadt kostet eine Menge Geld, die Parkautomaten sind oft außer Betrieb. Die Einwohner der Innenstadt mieten oft eine Garage, denn sie wollen oder können das Auto für die Nacht nicht auf den Straßen stehen lassen. Die Zahl der Einbahnstraßen und Sackgassen ist auch hoch. Besonders im Sommer erschweren die vielen Baustellen und Umleitungen die Verkehrslage. Dann können wir leicht an den Kreuzungen in Stau geraten. Es mangelt auch an Radwegen und wir finden kaum Grünanlagen, Parks oder Spielplätze für die Kinder.
Im Spitzenverkehr, zwischen vier und sechs Uhr können die Autos nur langsam auf den überfüllten Straßen fahren. Und die vielen Menschen haben es immer eilig.
Die Wohnungen und die Mieten sind sehr teuer, trotzdem wohnen viele Menschen gern in Großstädten. Einfach gefällt es ihnen hier. In der Großstadt können die Leute anonym bleiben. In einem Dorf kennt jeder den anderen. In einem mehrstöckigen Wohnhaus, in einem Wolkenkratzer kennen wir oft nicht einmal den Nachbarn. Die Menschen sind mißtraurisch zueinander, sie haben keine Zeit füreinander. Wir können aber auch eine ruhige, verkehrsarme Gegend wählen, zum Beispiel am Stadtrand. Viele Leute bevorzugen ein Haus oder eine Wohnung im Grünen, nicht in den verkehrsreichen Gegenden. Oft finden wir am Rand der Städte ganze Neubaugebiete, wo sehr viele Leute in Hochhäusern, aber weit von dem Lärm der Innenstadt wohnen. Diese Wohngebiete sind kleine Städte in der Großstadt. Hier finden wir alles: Gemüseladen, Fleischerei, Bäckerei, Markthalle, Frisiersalon, Kosmetiksalon, Wäscherei, Schuster, Uhrmacher. Es fehlen nicht einmal die Spielplätze und die Sportplätze, manchmal auch die Schwimmhallen. Die kleinen Kinder können in der Gegend die Kinderkrippe und den Kindergarten besuchen. In großen Neubaugebieten finden wir sogar Grundschulen, so können die Schüler ohne stundenlange Reise die Schule besuchen.
Wir können in einer Großstadt einfach eine Arbeitsstelle finden. In einem Dorf ist das nicht immer so. In der Großstadt sind mehrere Betriebe, Fabriken, Unternehmen, Büros. Wir brauchen das Auto nicht so oft, denn wir können auch die öffentlichen Verkehrsmittel wählen. Der Busverkehr ist am meisten gutorganisiert. Die Buslinien verbinden die verschidenen Teile der Stadt miteinander und vor allem mit dem Stadtzentrum. Wir können mit Bussen, Straßenbahnen und Metros überall hinfahren. Die Stadtbewohner und die Touristen können in 3-400 Meter eine Haltestelle finden, denn sie sind wirklich dicht nebenainander. In den Großstädten verkehren die öffentlichen Verkehrsmittel in 6-10 Minuten. So ist die Wartezeit wirklich nicht lang. Manchmal haben die Stadtbusse eine eigene Fahrspur.
Die Fahrscheine bekommen wir an den Haltestellen und in den Stationen, oder wir können sie in Fahrkartenautomaten kaufen. Wir entwerten den Fahrschein und dann fahren wir bis zu der gewünschten Haltestelle oder bis zur Endstation. Manchmal werden die Fahrgäste kontrolliert. Dann zeigen wir dem Kontrolleur den entwerteten Fahrschein vor. Das Schwarzfahren lohnt sich nicht, denn in diesem Fall zahlen wir eine beträchtliche Summe Strafe. Wir können auch eine Monatskarte kaufen, so kommen wir besser hin. Wir können sogar Tageskarten kaufen. Mit diesen Tageskarten können wir alle öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch nehmen.
In einer Großstadt finden wir viele kulturelle Möglichkeiten. Wie man sagt, die Kultur kommt nicht zu kurz. Hier sind Theater, Kinos, Kulturhäuser. Wir können auch in eine Bar gehen, und dort tanzen, oder ins Restaurant gehen, oder andere Veranstaltungen aufsuchen.
Das Angebot und die Auswahl der Geschäfte sind erstklassig, denn die Konkurrenz ist sehr groß. In den kleinen Läden, Boutiquen und in den riesengroßen, mehrstöckigen Warenhäusern, Kaufhallen und Einkaufszentren bekommen wir wirklich alles. Wir brauchen nur genügend Geld. Ohne Geld können wir einen Schaufensterbummel machen, die bunten Lichtreklamen, die geschmackvollen Schaufenster betrachten.
In einer Großstadt können wir fast überall in eine Gaststätte einkehren und den Hunger stillen oder den Durst löschen. Eisdielen und Cafés finden wir auch überall.
Die vielen Schulen, Grundschulen, Mittelschulen, Hochschulen und Universitäten gelten auch als Vorteil einer Großstadt. Auch die ärztliche Versorgung ist in den Großstädten besser: viele Spezialisten arbeiten in Krankenhäusern und Polikliniken. Sie haben oft Sprechstunden auch in einer Privatpraxis.